Olight i5T EOS EDC Taschenlampe

Die Olight i5T EOS Taschenlampe ist eine EDC-Taschenlampe mit Endkappenschalter, die mit einer einzigen AA-Batterie mit einer maximalen Leistung von 300 Lumen betrieben wird.

Sie ist ausgestattet mit einer Hochleistungs-LED mit einer PMMA-Optik, die einen weichen und ausgeglichenen Lichtstrahl für eine komfortable Nutzung erzeugt.


>> Lieferumfang

1x i5T EOS Damaszener Titan Taschenlampe

1x Pocket Clip

1x 1,5 V AA Alkaline Batterie

1x Bedienungsanleitung

UNSER VERSPRECHEN

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
Max. Leuchtweite (m)
60
Max. Leistung(Lumen)
300
Ladetyp
Optionales Ladegerät
Kompatible Akkus
1 x 1,5V AA Alkaline Batterie, nicht wiederaufladbar (inkl.) oder 1 x 1.2V AA NiMH Batterie (kompatibel) Wichtig: Nicht kompatibel mit Li-Ion Batterien
Lichtform
Breiter Hospot. Perfekt geeignet für Nahbelichtung.
Betriebsweise
Endkappenschalter
Lichtintensität (Candela)
910
Form/Größenfaktor
Kleine Größe
Modelreihe
i Seire
HELLIGKEITSSTUFEN
LEVEL 1 (Lumen)
300 ~150~30
Laufzeit LEVEL 1
300 Lumen -> 3min; 150 Lumen -> 25min ; 30 Lumen -> 122min
LEVEL 2 (Lumen)
15
Laufzeit LEVEL 2
20 Std.
Stroboskop-Modus
Nein
SOS / Warnleuchte
Nein
TECHNISCHE DATEN
Wasserdicht
IPX8
Gewicht (g)
60 (inkl. Pocket Clip und Batterie)
Länge (mm)
95
LED
Hochperformante kaltweiße LED
Gehäusedurchmesser (mm)
17,8
Anwendungsgebiete
EDC, Outdoor, Haushalt
Kopfdurchmesser (mm)
17,8
Verpackung
Pappschachtel
Noch keine Bewertung
zu Bewerten >>
Ihre Erfahrungen teilen
Chronologisch | Standard
Positive Bewertungen

A****

15 Oct, 2021

Mehr geht kaum. Eine Traumlampe!!!

S****

13 Oct, 2021

Eine von Werk aus faszinierende, schöne Lampe deren Farbenspiel durch das Material bei jedem Exemplar einmalig ist. Zur Verwendung eigentlich zu schade, aber alle meine Lampen dürfen mal raus ;)

G****

21 Sep, 2021

Ein Traumstück! Der Höhepunkt der der Sammlung! Und das BEste: Sie kann auch noch wunderschönes Lichtmachen! ;-) Ein ganz großer Wurf! Mehr davon!!!

Anonym

09 Sep, 2021

  • 1
Dateinamen Größe Link
i5t-bedingungsanleitung_4_3.pdf 1092KB
Vorschau